Beste Jahreszeit
Über 1.000 Jahre Geschichte und Architektur
Auf dem Gelände der ehemaligen Wasserburg Seggerde wurde ab 1830 ein neubarockes Schloss mit Walmdach errichtet. Gleichzeitig auch der dazugehörige Landschaftspark mit einer Orangerie, der Bestandteil des Tourismusprojektes „Gartenträume“ in Sachsen-Anhalt ist.
Im Mittelpunkt des Luftkurortes Flechtingen steht die 1307 erstmals erwähnte Burganlage, die als Wehranlage mit Bergfried erbaut wurde. Die Vorburg ist weitgehend erhalten geblieben. Die Hundisburg wurde 1544-1602 zum Renaissanceschloss umgebaut. Die Ringmauer und Reste des Bergfrieds bleiben erhalten. Den barocken Stil erhielt das Schloss 1693-1712. Der Landschaftspark Althaldensleben/Hundisburg gilt als ein bedeutendes Beispiel englisch inspirierter Gartenbaukunst des 19. Jahrhunderts. Barockgarten und Landschaftspark sind ebenfalls Bestandteil des Projektes „Gartenträume“.
Das über 1.000 Jahre alte Haldensleben ist geprägt von Fachwerkhäusern, den Stadttürmen und engen, gepflasterten Gassen. Ein voller Kulturkalender lädt zum längeren Verweilen ein.
Magdeburg gehört mit einer über 1.200-jährigen Geschichte zu den ältesten Städten Deutschlands. Kaum eine andere Stadt im mitteleuropäischen Raum hat eine vergleichbar bewegte historische Vergangenheit. Kaiser Otto der Große und der Erfinder und Diplomat Otto von Guericke haben die Geschichte der Stadt besonders geprägt und geben ihr den Beinamen Ottostadt. Magdeburg ist das Zentrum der „Straße der Romanik“ durch Sachsen-Anhalt und bei einem Bummel durch die Stadt sind viele architektonische Zeugen der Stadtgeschichte zu entdecken. Magdeburg ist heute eine lebendige Landeshauptstadt und das politische, wissenschaftliche und kulturelle Zentrum Sachsen-Anhalts.
Oebisfelde, Am Bahnhof
Die Ottostadt Magdeburg ist Mittelalter-Metropole am Elbstrom, sie überrascht mit der Vielfältigkeit einer modernen Landeshauptstadt und bietet hochkarätige Kulturgenüsse. In Hohenwarthe erwartet Sie das imposante Wasserstraßenkreuz mit der längsten Kanalbrücke Europas.
Der Landkreis Börde bietet eine Vielfalt landschaftlicher Schönheiten und Freizeitmöglichkeiten. Zahlreiche Kirchen und Klöster, Schlösser und Burgen, Museen und historische Baudenkmäler zeugen von der bewegten Geschichte im Herzen des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Allein zehn imposante Bauwerke der Straße der Romanik lassen sich hier entdecken.
Sie können problemlos mit dem Zug anreisen: Mit dem ICE/IC nach Mgdeburg. Viele kleinere Orte entlang der Aller sind mit dem Regional Express oder regionalen Anbietern erreichbar. Weitere Informationen zur Anreise mit der Bahn erhalten Sie unter www.bahn.de oder bei der Radfahrer Hotline usw.
Aller-Radweg
Aller-Harz-Radweg
Das Handbuch AllerRadweg unterstützt Sie bei Ihrer individuellen Planung mit vielen nützlichen Informationen zu Ihrer Tour:
Streckenverlauf, Tipps zu Sehenswürdigkeiten, einer Auswahl an fahrradfreundlichen Unterkünften sowie Infos zum Fahrradservice
inkl. E-Bike-Verleihstellen. Laden Sie sich das Handbuch direkt online herunter oder bestellen Sie es sich zu Ihnen nach Hause. Alle Infos auf: www.allerradweg.de
Das bunte Aller-Radweg-Logo mit einem stilisierten Blick entlang eines Flussverlaufs durch eine weite Landschaft weist Ihnen den Weg auf dieser Etappe. In Teilabschnitten in Sachsen-Anhalt finden sich auch rein grüne Routenlogos.