© Ulrich von dem Bruch / Lüneburger Heide GmbH

Zwischen Glanz & Schicksalsschlägen

Die Welfen in Celle

Celles fürstliche Vergangenheit

Celle ist eine der wichtigsten Residenzstädte Niedersachsens. Fast drei Jahrhunderte lang war Celle ständige Residenz der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und somit Regierungssitz des bedeutendsten welfischen Fürstentums. Das Schloss, eingebettet in die idyllische Fachwerkstadt, zeigt bis heute Spuren aus der Zeit als mittelalterlicher Herrschaftssitz, als barocke Residenz bis 1705. Nach dem Tod des letzten Herzogs Georg Wilhelm wurde Celle von Hannover aus regiert. Von 1772-1775 war das Celler Schloss Exil der dänischen Ex-Königin Caroline Mathilde.

Nach Ende der hannoversch-englischen Personalunion 1837 diente es als Nebenresidenz und sommerlicher Aufenthaltsort der Könige von Hannover im 19. Jahrhundert. Es wurde architektonisch nochmals stark aufgewertet - unter anderem durch den Bau eines beeindruckenden Treppenhauses an der Hofseite des Ostflügels durch Georg Friedrich Laves, den Baumeister der Könige von Hannover.

Die Welfen als mächtiges Adelsgeschlecht prägten über Jahrhunderte die wechselvolle Entwicklung des Landes zwischen Elbe und Weser. Zwischen 1714 und 1837 regierten hannoversche Welfen von London aus gleichzeitig das britische Weltreich. Bei einem Besuch im Residenzmuseum erfahren Sie mehr über die Geschichte der Welfen in Celle.

Von der Burg zur Residenz

Verfolgen Sie die typische Entwicklung einer Residenz

  • Abwechslungsreiche Präsentationen im Residenzmuseum führen durch die Zeit; dabei erwacht auch ein spätmittelalterlicher Festsaal zum Leben.
    Die barocken Raumfolgen des letzten Celler Herzogs Georg Wilhelm bilden mit ihren prächtigen Stuckaturen einen architektonischen Glanzpunkt.

  • Der "Königssaal" lockt mit imposanten Bildern und ausgewählten königlichen Kostbarkeiten aus der Zeit der hannoversch-britischen Personalunion und des Königreichs Hannover im 18. und 19. Jahrhundert.

© Residenzmuseum im Celler Schloss. Foto: Fotostudio Loeper, Celle

Wenn Wände sprechen könnten

Das Residenzmuseum -  Ehemaliges Zuhause der Welfen

Bewegende Frauenschicksale

Hätten Sie es gewusst?

Darf ich vorstellen…

Porträt von Herzog Georg Wilhelm in einer Rüstung des 17. Jahrhunderts mit ernster Miene und aristokratischem Auftreten.
© Residenzmuseum im Celler Schloss. Foto: Fotostudio Loeper, Celle

Herzog Georg Wilhelm
(1624-1705)

Bildungsreisen. Brauttausch. Erbfolge.

Herzogin Eléonore Desmier d'Olbreuse
(1639-1722)

Glaube. Kultur. Gartentradition.

Gemälde der Herzogin Eleonore d’Olbreuse, barockes Porträt im Celler Schloss.
© Hubertus Blume
Porträt der Prinzessin Sophie Dorothea von Celle in historischer Kleidung des 17. Jahrhunderts mit elegantem Schmuck und bunten Blumen.
© Hubertus Blume

Kurprinzessin Sophie Dorothea 
(1666-1726)

Herzogin. Geliebte. Verbannte. 

Königin Caroline Mathilde
(1751-1775) 

London. Kopenhagen. Celle.

Porträt von Königin Caroline Mathilde von Dänemark im 18. Jahrhundert, in königlicher Kleidung mit elegantem Haarschmuck.