© Stadtarchiv Celle

Von Türmen und Giebeln

Eine architektonische Zeitreise durch Celle

Architekturgeschichte in Celle

© Stadt Celle

Das älteste datierte Fachwerkhaus 

Von bunten Fassaden und schiefen Böden

Am Heiligen Kreuz 26 befindet sich das älteste, datierte noch stehende Fachwerkhaus der Celler Altstadt. Gebaut wurde es als giebelständiges Satteldachfachwerkgebäude mit geschossweise vorkragendem Treppengiebel mit gotischem Ornament.

Stadtkirche St. Marien

Von gotischen Bauelementen und barocken Orgeln 

Turm der St. Marien Kirche in Celle vor blauem Himmel.
© blende11.photo - stock.adobe.com

Der Baubeginn der dreischiffigen gotischen Hallenkirche fällt mit der Zeit der Stadtgründung zusammen. Im Laufe der Jahre wurde der Bau immer wieder ergänzt und erweitert. Wer Glück hat, kann dem Turmbläser lauschen, wenn er auf den Turm steigt und über den Dächern seine Trompetenlieder erklingen lässt.

Das Celler Schloss

Von türkisen Kuppeldächern und 
Renaissance-Kunst

Das Schloss, eingebunden in die historische Altstadt, spiegelt in seinen Bauphasen die Entwicklung von der Burg zum Residenzschloss wider.
Aus allen Nutzungsperioden sind Baukörper erhalten: der mittelalterliche Burgpalast, der Rittersaal, die barocken Staatsgemächer und das Barocktheater sowie der im 19. Jahrhundert von dem hannoverschen Hofarchitekten Georg Friedrich Laves (1788-1864) umgestaltete Ostflügel.

Das schaue ich mir genauer an…

Das Alte Rathaus und seine architektonischen Besonderheiten

Die Giebelseite des Alten Rathaus im Stadtzentrum von Celle.
© Hubertus Blume
Sie wollen noch mehr über das Alte Rathaus erfahren?
Schmucker Nordgiebel Meisterwerk der Weserrenaissance
Das Alte Rathaus in Celle mit Renaissancefassade im Stadtzentrum
© Hubertus Blume
Barocke Quader- und Illusionsmalerei Zeugnisse des Malers H. J. Süersen von 1697
Imposante Renaissancefassade Zwerchhäuser, kleine Giebelhäuser, schmücken das Dach
Nahaufnahme einer detaillierten Verzierung in Form eines Wappens am Alten Rathaus in der Celler Innenstadt.
© Andree Luhmann
Wappenschmuck in Stein verewigt Wappen von Herzog Wilhelm dem Jüngeren. Gleich daneben kann das Wappen seiner Frau Dorothea betrachtet werden.

Noch mehr Lust zu Staunen?

Gebäude mit besonderer Architektur und staunenswerten Details 

  • Detailseite 'Bomann-Museum' öffnen
    Celler Bomann-Museum von außenCelle Bomann Museum from the outsideCelle Bomann Museum set udefraCelle Bomann Museum van buitenaf
    CC-BY-SA Fotostudio Loeper, Celle, Bomann-Museum Celle/Fotostudio Loeper, Celle
    Tipp Bomann-Museum
    Museum
    Schloßplatz 7, 29221 Celle
  • Detailseite 'Alter Marstall' öffnen
    CC0 Stadt Celle
    Alter Marstall
    Historisches Gebäude
    Schloßplatz 13, 29221 Celle (Altstadt)
  • Detailseite 'Hoppener Haus' öffnen
    Tipp Hoppener Haus
    Fachwerkhaus
    Poststraße 8, 29221 Celle
  • Detailseite 'Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon' öffnen
    Celler Kunstmuseum von außenCelle Museum of Art, outsideCelle Kunstmuseum set udefraKunstmuseum Celle van buitenaf
    Tipp Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon
    Kunstmuseum
    Schloßplatz 7, 29221 Celle
  • Detailseite 'Neues Rathaus' öffnen
    Neues Rathaus CelleNew Town Hall
    © Renee Söhner,Print, Online,
    Tipp Neues Rathaus
    Rathaus
    Am Französischen Garten 1, 29221 Celle
  • Detailseite 'Schlosstheater' öffnen
    Schlosstheater
    Theater
    Schlossplatz 1, 29221 Celle
  • Detailseite 'St. Ludwig Kirche' öffnen
    St. Ludwig KircheSt. Ludwig Church
    © Kath. Pfarrgemeinde St. Ludwig
    St. Ludwig Kirche
    Kirche
    Julius-von-der-Wall-Str. 1, 29221 Celle
  • Detailseite 'Stechinellihaus' öffnen
    Das Stechinellihaus auf dem Großen Plan
    CC0 Stadt Celle
    Stechinellihaus
    Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige
    Großer Plan 14, 29221 Celle
CC-BY Lüneburger Heide GmbH

Nicht nur in der Celler Innenstadt warten architektonische Highlights …

Wie wäre es mit einem Ausflug zum Kloster Wienhausen?