© Stadt Celle  

Zwischen Tradition und Moderne

Kulturstadt mit Herz

Celle: Wo Kultur zum Erlebnis wird

Entdecken Sie über 700 Jahre Kulturgeschichte – in Celle wird Geschichte lebendig und Kultur begeistert alle Sinne

Sie kennen Celle für sein Fachwerk? Entdecken Sie, was die Stadt wirklich einzigartig macht. In Celle liegen die Epochen nur einen Spaziergang voneinander entfernt. Erleben Sie direkt neben dem einmaligen Fachwerkensemble der Altstadt die kühne Architektur des Bauhaus, staunen Sie über moderne Lichtkunst im Kunstmuseum und tauchen Sie ein in die herzogliche Geschichte des Residenzschlosses. 

Neben den traditionsreichen Bühnen und Museen prägen auch frische Impulse, kreative Formate und junge Initiativen das kulturelle Gesicht Celles. Hier trifft Geschichte auf Gegenwart – und Sie können entdecken, wie vielseitig die Stadt heute lebt.

Machen Sie sich bereit für eine kulturelle Entdeckungsreise voller überraschender Kontraste.

Kulturhighlights in Celle

Residenzschloss – Lebendige Welfengeschichte

Das strahlend weiße Welfenschloss ist Celles Wahrzeichen und kultureller Mittelpunkt. Erleben Sie im Residenzmuseum die faszinierende Geschichte der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg und der dänischen Königin Caroline Mathilde.

Entdecken Sie:

  • Modern inszenierte Residenzgeschichte
  • Prunkvolle Staatsgemächer und Caroline-Mathilde-Räume
  • Die einzigartige Renaissance-Schlosskapelle
© Marie Liebig

Schlosstheater Celle – Bühne für alle Generationen

Besuchen Sie Europas ältestes, noch regelmäßig bespieltes Barocktheater mit über 400 Aufführungen pro Jahr. Ob klassisches Drama oder ein modernes Konzert unter freiem Himmel – erleben Sie Momente, die Gänsehaut machen. Das Schlosstheater ist ein kultureller Höhepunkt für Jung und Alt!

24-Stunden-Kunstmuseum – Kunst rund um die Uhr

Weltweit einzigartig! Im Kunstmuseum Celle mit Sammlung Robert Simon erwarten Sie tagsüber Malerei, Grafik und Skulpturen moderner Künstler wie Joseph Beuys. Nachts verwandelt sich das gläserne Gebäude durch internationale Lichtkunst in einen strahlenden Kristall – ein faszinierendes Erlebnis!

Bomann-Museum – Geschichte zum Anfassen

Eines der größten kulturgeschichtlichen Museen Niedersachsens lädt zu einer Zeitreise ein. Im originalgetreu nachgebauten niederdeutschen Hallenhaus und den Biedermeierstuben im Bomann-Museum wird Geschichte mit allen Sinnen erfahrbar.

Celles vielfältige Museumslandschaft

Die drei großen Museen am Schlossplatz

Im Stadtzentrum vereint die “Museumsinsel” direkt am Schlossplatz die drei bedeutenden Häuser Residenzmuseum, Bomann-Museum und Kunstmuseum mit Sammlung Robert Simon  – von der Welfengeschichte über Bürgertum bis zur modernen Kunst.

Weitere kulturelle Schätze entdecken


Darüber hinaus bietet Celle ein breites Spektrum an spezialisierten Museen und Sammlungen für jedes Interesse:

  • Otto Haesler Museum: Europaweit einzigartige Bauhaus-Arbeiterwohnung im Originalzustand der 1930er Jahre
  • Synagoge mit Museum: Die älteste erhaltene niedersächsische Fachwerksynagoge mit 350 Jahren jüdischer Geschichte
  • Garnison-Museum: Einzigartige Sammlung zur Militärgeschichte von 1866 bis heute, mit seltenen britischen Uniformen

Weitere Spezialsammlungen:


Für jeden Geschmack das Richtige


Ob Sie sich für königliche Geschichte, jüdische Kultur, Militärgeschichte, Bauhaus-Architektur oder volkskulturelle Traditionen interessieren – Celles Museumshäuser bieten für jeden Besucher spannende Entdeckungen.

Wohnsiedlung Blumläger Feld in Celle im Bauhausstil, entworfen von Otto Haesler. Die Architektur zeigt klare Linien und funktionale Räume, typisch für die Moderne Architektur des 20. Jahrhunderts.
© Stadt Celle
Otto-Haesler-Museum
Die Celler Synagoge, das älteste erhaltene jüdische Gotteshaus in Niedersachsen, in der malerischen Altstadt von Celle. Ein bedeutendes kulturelles und religiöses Wahrzeichen.
© Hubertus Blume
Synagoge Celle - Museum und Gotteshaus

750 Jahre Baukunst

Architektonische Meisterwerke

Vom Mittelalter bis zum „Neuen Bauen“


Die Altstadt von Celle ist ein lebendiges Geschichtsbuch aus Stein und Fachwerk: Fast 500 denkmalgeschützte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten reihen sich hier zu einem der größten geschlossenen Ensembles Europas. Wer durch die Gassen schlendert, spürt die Atmosphäre vergangener Zeiten – vom ältesten datierten Fachwerkhaus von 1526 bis hin zu prächtigen Fassaden der Renaissance und Barockzeit.

Doch Celle bietet weit mehr als nur Fachwerk. Anfang des 20. Jahrhunderts setzte hier auch das „Neue Bauen“ im Geist des Bauhauses deutliche Akzente. Der visionäre Architekt Otto Haesler entwarf in Celle Wohnhäuser, Schulen und Siedlungen, die bis heute als architektonische Meilensteine gelten. Damit schlägt Celle den Bogen vom mittelalterlichen Holzgerüst bis zur modernen Stahl- und Glasarchitektur der Avantgarde – eine Spannbreite, die nur wenige Städte so eindrucksvoll vor Augen führen.

So treffen hier zwei Welten aufeinander: die wohlproportionierte Ordnung des Fachwerks und die klaren Linien der Moderne. Wer Celle besucht, entdeckt Architekturgeschichte in verdichteter Form – eine Einladung, die Stadt mit jedem Schritt neu zu erkunden.

 

Fachwerk-Highlights, die Sie nicht verpassen dürfen:

Altes Rathaus

Meisterwerk der Weserrenaissance

Das Alte Rathaus in Celle mit Renaissancefassade im Stadtzentrum
© Hubertus Blume

Das Alte Rathaus von 1292 gilt als eines der schönsten Renaissancegebäude Norddeutschlands. Der Nordgiebel im Stil der Weserrenaissance (1579) mit seiner einzigartigen barocken Illusionsmalerei von 1697 ist kunsthistorisch von nationaler Bedeutung.

Stadtkirche St. Marien

700 Jahre Gotik und Barock

Belebte Stechbahn in Celle mit Kopfsteinpflaster, historischer Stadtkirche im Hintergrund, Menschen beim Spaziergang und Café-Gästen unter Sonnenschirmen.

Die über 700 Jahre alte Stadtkirche vereint gotische Hallenkirche mit barocker Pracht. Der 74 Meter hohe Turm bietet spektakuläre Aussichten, und täglich erklingt der traditionelle Turmbläser-Choral in alle vier Himmelsrichtungen. In der Fürstengruft ruhen die Welfenherzöge in prächtigen Särgen.

Bauhaus-Architektur

Celle als Pionier der Moderne

Altstädter Schule in Celle, im Bauhausstil entworfen von Otto Haesler. Das Gebäude besticht durch seine funktionalen Räume und die klare, zeitgenössische Gestaltung im Stil der Moderne.
© Stadt Celle

Neben dem Fachwerk besitzt Celle bedeutende Bauhaus-Architektur von Ausnahmearchitekt Otto Haesler, dem Pionier und Wegbereiter des Neuen Bauens. Die Altstädter Schule (1927/28), auch "Glasschule" genannt, zog in den 1920er Jahren Architekten aus aller Welt an. Haeslers Siedlungen "Italienischer Garten" und "Blumläger Feld" gelten als Meilensteine des sozialen Wohnungsbaus.

Unser Tipp!

Celle mit Expertinnen und Experten entdecken

Öffentliche Führungen

Für Einzelbesucher(innen) und kleine Gruppen

  • Regelmäßige Termine zu verschiedenen Themen
  • Online buchbar – einfach Termin wählen und los!
  • Dauer: 60–90 Minuten

 

Individuelle Gruppenführungen

Für Gruppen – maßgeschneidert nach Ihren Wünschen

  • Themen zur Auswahl: Altstadt, Residenzschloss, Bauhaus & mehr
  • Flexible Termine

 

Neu: Erleben Sie Celle bei einer Führung in 
360°-Virtual Reality – als wäre Sie mittendrin!

Celle nach Feierabend? Hier pulsiert das moderne Herz der Stadt!

Celle zeigt, dass Kultur weit mehr ist als klassische Bühne, Theater oder Museum. Eine dynamische Szene bringt neue Energie in die Stadt – mit Musik, urbaner Kunst und Projekten zum Mitmachen.

Die CD-Kaserne gilt als Hotspot für aktuelle Musikrichtungen, Comedy, Poetry Slams und kreative Workshops. Die Celler Rock- und Pop-Initiative (CRI) bietet jungen Musikerinnen und Musikern eine Bühne und stärkt die regionale Nachwuchsszene mit Konzerten und Events. Auch die urbane Kunst ist fest verankert: Street & Art Celle sorgt mit Live Music und Painting, Workshops, Tanzen auf dem Brandplatz und der beliebten Silent Disco  für bunte Akzente im Stadtraum.

Plattformen wie der FREIRAUM oder Formate wie KulturTrif(f)t eröffnen zusätzliche Räume für Lesungen, Diskussionen und kreative Begegnungen. Ein Höhepunkt im Kulturkalender ist das ehrenamtlich organisierte Stadtfest, das mit einem vielfältigen Programm aus Musik, Aktionen und Begegnungen die gesamte Stadt zusammenführt – getragen von engagierten Menschen, die Kultur für alle erlebbar machen.

Ergänzt wird diese Vielfalt durch Clubs, Bars und Cafés, die ebenfalls Teil der jungen Kulturszene sind und inspirierende Abende ermöglichen. So entsteht in Celle ein spannender Mix aus Tradition und zeitgemäßen Impulsen – offen, gemeinschaftlich und lebendig.

Übrigens: In Celle ist einfach "mehr drin"!

Für Kulturliebhaber gibt es exklusive Vorteile: Von Januar bis März können Übernachtungsgäste kostenfrei drei Museen besuchen. Erleben Sie königliche Spuren im Residenzmuseum, lernen Sie im Bomann-Museum das Bürgertum kennen oder genießen Sie zeitgenössische Kunst im Kunstmuseum.

Von Mai bis Juli profitieren Übernachtungsgäste von kostenlosen spannenden Erlebnissen: Nehmen Sie sonntags an einer Stadtführung teil. Entdecken Sie den Heilpflanzengarten bei einer Führung und genießen Sie den Weitblick vom Turm der Stadtkirche, den Sie ebenfalls kostenfrei erklimmen können. 

Den Voucher für diese Aktivitäten erhalten Sie bei Anreise in Ihrer Unterkunft.