© Marie Liebig

Schlosstheater 

barock. modern. weltoffen.

Vorhang auf und Bühne frei

Das Schlosstheater in Celle ist es ein lebendiges Theater mit einem wunderschönen historischen Theatersaal in der zweiten Etage des Celler Welfenschlosses. Um 1675 ließ Herzog Georg Wilhelm sich hier ein Theater einbauen. Es gehört zu den ältesten noch bespielten Theaterbauten Europas. Die heutige barocke Ansicht stammt aus den 1770er Jahren, ist aber mit moderner Ausstattung und moderner Bühnentechnik ausgestattet.

Doch das Schlosstheater ist viel mehr als ein geschichtsträchtige Ort, denn es gehören vier Bühnen zum Theater: Neben der Hauptbühne im zweiten Obergeschoss des Schlosses gibt es im Erdgeschoss noch die zwei Studiobühnen Malersaal und Turmbühne. Knapp 1500 Meter entfernt, auf dem Gelände der ehemaligen Cambridge-Dragoner Kaserne, ist die vierte Bühne des Theaters: die HALLE 19. Im Sommer wird auch der Schloss-Innenhof für das Freilufttheater zur Bühne und Kulisse. Dadurch kommt zeitweise eine fünfte Bühne hinzu, die alle vom festangestellte Ensemble von 17 Schauspielerinnen und Schauspielern bespielt werden.

Mehr als 400 Aufführungen bringt das Theater auf die Bühne, vom Kindertheater über Jugendstücke bis zu Musicals, Klassikern der Theaterliteratur und zeitgenössischen Stücken. An fast jedem Abend kann man mindestens ein Theaterstück anschauen, von der leichtfüßigen Komödie bis zum aktuellen Zeitkommentar bietet der Spielplan gute Unterhaltung für nahezu jede Stimmung und jeden Geschmack.

Zur Geschichte des Celler Schlosstheaters

Das Schlosstheater Celle geht auf den letzten Celler Herzog, Georg Wilhelm, und seine französische Gemahlin Éléonore Desmier d'Olbreuse zurück: Sie hat im 17. Jahrhundert die feine Lebensart nach Celle gebracht. Was lag da näher, als der Gesellschaft nicht nur Manieren und Esskultur beizubringen, sondern auch eine gehobene Unterhaltung?

Mit Kunst, Gesang und Schauspiel? Das Herrscherpaar errichtete 1674 das barocke Schlosstheater, ganz nach dem Vorbild italienischer und französischer Bühnen.

Mit dem Tode des Herzogs Georg Wilhelm 1705 verwaiste das Theater. Doch genau 100 Jahre später sorgte dann die junge dänische Exilkönigin Caroline Mathilde und Ururenkelin von Éléonore für neuen Glanz im Hoftheater des Celler Schlosses. Das Schlosstheater erhielt einen zweiten Rang und alles erstrahlte in Gold und zartem Bleu, mit feinen Mustern und Motiven verziert. Von nah und fern strömten die Menschen. Schauspieltruppen aus Bremen, Hannover und Braunschweig gaben ihr Stelldichein im Celler Schlosstheater.

Nachdem Caroline Mathilde bereits 1775 jung verstorben war, fanden nur noch selten Aufführungen im Theater statt. Zum Ende des 19. Jahrhunderts wurde es dann endgültig aufgegeben. Erst in den 1920er Jahren kam es zu umfassenden Sanierungsarbeiten. Bei der Dekoration orientierte man sich nicht an historischen Vorbildern, sondern an einer verfälschten, "barockisierten" Vorstellung.

 

Seit 2012, nach zweijähriger Umbauzeit, gründlicher Renovierung, dem Einbau modernster Bühnentechnik und einem Kostenaufwand im zweistelligen Millionenbereich, ist das barocke Schlosstheater von Grund auf neu saniert worden. Seitdem erinnert der Zuschauerraum nun wieder an die Zeit des Aufenthalts der dänischen Königin Caroline Mathilde. Raus sind der rote Plüsch und der Mief der dreißiger Jahre des letzten Jahrhunderts, raus alles Überflüssige, was in der Vergangenheit unnütz verbaut wurde. Die Bühne ist technisch im 21. Jahrhundert angekommen.

 

© Marie Liebig

Bürgerliches Engagement ist erwünscht

Das Schlosstheater ist ein Symbol für das bürgerschaftliche Engagement in der Stadt und der Region, denn es wurde 1948 als Verein von Bürgerinnen und Bürgern Celles erneut gegründet. Dieser Theaterverein, in dessen Vorstand die Stadt, der Landkreis und die Landesregierung vertreten sind, ist bis heute Träger des Theaters. Jeder kann in diesem Verein Mitglied werden und so das Theater mitgestalten. Auch das macht das Celler Schlosstheater außergewöhnlich.

Passend für ein bürgerschaftlich geprägtes Theater nimmt das Schlosstheater nicht nur lokale Stoffe auf, sondern bietet vom reichhaltigen Abonnement über den bereits genannten Theaterverein bis hin zur Bürgerbühne und den Theaterspiel-Clubs für Kinder und Erwachsene viele Möglichkeiten, mitzumachen, sich einzubringen und das Theater in die Zukunft zu tragen.

Information für Theatergäste

Tickets

Theaterkasse, Schlossplatz 6a, 29221 Celle

Theater-Gastronomie

Die Theater-Gastronomie des „slot“ liefert über die vorstellungsbezogene Gastronomie hinaus den Rahmen für persönliche Feierlichkeiten. An Tagen mit Vorstellungen öffnet die Verpflegung durch das „slot“ eine Stunde vor Vorstellungsbeginn. An Freitagen und Samstagen öffnet der Theaterkeller nach den Vorstellungen im Theater.

Für Tischreservierungen und Buchungen wenden Sie sich bitte an: slot.celle@gmail.com

Gut zu wissen

Tickets sind ebenfalls in der Touristinformation Celle erhältlich! 
Sie können Ihre Tickets für alle im Vorverkauf befindlichen Vorstellungen außerdem auch bequem online buchen

Übrigens: Das Schlosstheater ist Partner des Celler City Gutscheins.