Schlosskapelle

Ein Hallelujah auf diese einzigartige Renaissancekunst

Die Celler Schlosskapelle: 
Ein Renaissance-Juwel

Die Celler Schlosskapelle ist ein wahres Schmuckstück im Schloss Celle und zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen der Renaissancekunst in Norddeutschland. Dieser beeindruckende Kapellenraum ist reich verziert mit zahlreichen Malereien, farbenfrohen Bildern, Sandsteinreliefs, Bibelzitaten und kunstvollen Schnitzarbeiten. Die Kapelle ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur der Region.

Geschichte und Architektur

Zum Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Hofkapelle als gotischer Sakralbau im unteren Geschoss des Turms am östlichen Ende des Südflügels errichtet und 1485 geweiht. Nach der Reformation erhielt die Kapelle eine völlig neue Ausstattung. Zwischen 1565 und 1576 ließ Herzog Wilhelm der Jüngere für den Adel Logen als Herrschaftsstand einbauen und verwandelte das Gotteshaus in eine evangelische Kapelle mit Altar, Kanzel und Orgel. Diese Umgestaltung spiegelt den Übergang von der katholischen zur protestantischen Tradition wider und zeigt den Einfluss der Reformation auf die Architektur und Kunst.

Unvergleichliche Kunstschätze

Die Celler Schlosskapelle gilt heute als einziger fast vollständig erhaltener Kirchenraum Deutschlands aus frühprotestantischer Zeit. Die Ausstattung der Kapelle hat über die Jahrhunderte hinweg keine Verluste erlitten und nur wenige Veränderungen erfahren. Besonders beeindruckend sind der Herrschaftsstand der Herzogin und die Kanzel an der Südwand. In der zweiten Empore hoch oben eingebaut, sieht man den Herrschaftsstand des Herzogs. Immer wieder stößt man in der Kapelle auf Wappen und Darstellungen der Herrscherfamilie. Die Brüstungsreliefs zeigen verschiedene Propheten, Apostel und Evangelisten, die von musizierenden Engeln umrahmt werden.

Kunst und Handwerkskunst

Die Kapelle beherbergt einige der bedeutendsten Kunstwerke der Renaissance. Besonders hervorzuheben ist das Gemälde "Die Versuchung der christlichen Kirche" von Marten de Vos, das die allegorische Darstellung der Versuchungen und Herausforderungen der Kirche zeigt. Die Kapelle ist auch bekannt für ihre historische Barockorgel, deren Prospekt zu den ältesten erhaltenen in Norddeutschland gehört. Die kunstvollen Verzierungen und goldenen Akzente der Orgel sind ein Zeugnis der handwerklichen Meisterschaft dieser Zeit.

So beeindruckend ist die Schlosskapelle

Kunstvolle Malereien, farbenfrohe Bilder und feine Schnitzarbeiten

Der prächtige Flügelaltar

Blick auf den geöffneten Flügelaltar

Blick auf den geschlossenen Flügelaltar

Einzigartige Malereien

Der Gemäldezyklus stammt zu großen Teilen aus der Werkstatt des flämischen Malers Marten de Vos (1532-1603). Er beschreibt zahlreiche Kapitel des Alten und Neuen Testaments wie etwa die Lebensgeschichte Jesu. Auch zwei Portraits des Celler Herrscherpaares Wilhelm des Jüngeren und seiner Gemahlin, der dänischen Prinzessin Dorothea, Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg, kann man entdecken.

„Die Versuchung der christlichen Kirche”, Marten de Vos (1532–1603), Öl auf Holz, um 1560

Warum muss die Kapelle geschützt werden?

Die Schlosskapelle ist ein gefährdetes Kleinod von unschätzbarem Wert, das über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Herausforderungen überstanden hat. Um die Kapelle statisch zu stabilisieren, wurden Ende der 1970er Jahre Deckengewölbe und Mauerwerk mit Beton verfüllt. Allerdings bildete sich daraufhin bei Besuchen in der Kapelle viel Feuchtigkeit - die klimatischen Folgen, die erhebliche Schäden an den überwiegend auf Holz gemalten Bildern verursachten, waren katastrophal und die Kapelle musste sehr aufwändig restauriert werden. Seit 1995 steht sie hinter einer Glaswand unter Schutz. Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Fachleuten arbeitet seit 2010 daran, eine langfristige Lösung für den Schutz und die Zugänglichkeit der Kapelle zu finden.

Besuch und Erlebnis

Ein Besuch der Celler Schlosskapelle ist ein unvergessliches Erlebnis für Geschichts- und Kunstliebhaber. Die Kapelle bietet einen tiefen Einblick in die reiche Geschichte und Kultur der Region und ist ein Muss für jeden Besucher des Schlosses Celle. Entdecken Sie die Liebe zum Detail und lassen Sie sich von der Pracht und Schönheit dieses historischen Juwels verzaubern. Die Schlosskapelle kann ausschließlich im Rahmen einer Führung besichtigt werden, die nicht nur Wissen über die architektonischen Besonderheiten und Kunstwerke vermittelt, sondern auch die Geschichten und Legenden erzählt, die mit diesem historischen Ort verbunden sind.

 

Hinweis: Kein Zugang zur Schlosskapelle ab 08.12.2025

Aufgrund von notwendigen restauratorischen Arbeiten ist die Schlosskapelle zwischen dem 08.12.2025 und dem 31.03.2026 nicht zu besichtigen.

Die Führungen beinhalten in dieser Zeit ausschließlich die Schlossküche und (nach Möglichkeit) das Schlosstheater. Für Einblicke in die Schlosskapelle steht ersatzweise ein 3D-Film zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.