Celle ist eine wahre Fundgrube für alle Fotografen und Instagram-Enthusiasten. Entdecke einzigartige Fotospots in Celles historischer Altstadt. Von der romantischen Kalandgasse bis zum majestätischen Schloss – mit optimaler Route, Foto-Tipps und den besten Zeiten für perfekte Aufnahmen.
Fachwerk, Schloss & perfekte Perspektiven
Die schönsten Fotospots in Celle
#CelleFotowalk
Durch die Linse geschaut
Romantischer Straßenzug mit Fachwerkhäusern und der historischen Lateinschule von 1602
-
Morgen- oder Abendlicht
-
Ganzjährig, besonders schön bei Regen
Die Kalandgasse ist ein Paradies für Fotoliebhaber – hier verbinden sich Geschichte, Architektur und Atmosphäre zu einzigartigen Motiven. Am besten beginnt man den Fotospaziergang an der Kanzleistraße: Von hier aus eröffnet sich der Blick auf den schmalen, romantischen Straßenzug, eingerahmt von Fachwerkhäusern mit kunstvoll verzierten Fassaden. Besonders fotogen ist die 1602 erbaute Lateinschule mit ihrem prächtigen Schnitzwerk – am besten im sanften Morgen- oder Abendlicht, wenn die Details durch das seitliche Licht besonders plastisch wirken.
Beste Perspektive: Von Kanzleistraße zur Stechbahn, Nahaufnahmen von Details
Fachwerkhäuser mit kunstvoller Holzschnitzerei in sanft gekrümmter Straßenführung
-
Morgens (warmes Gold), Abends (nostalgisches Licht)
-
Ganzjährig
Die Fachwerkhäuser in Celles Altstadt sind wahre Schmuckstücke für die Kamera. Ihre Fassaden erzählen Geschichten aus Jahrhunderten: kunstvolle Holzschnitzereien, farbig gefasste Balken, verzierte Schwellen und filigrane Inschriften schaffen eine lebendige Collage aus Formen und Farben. Besonders in der Schuhstraße entfalten sie ihre ganze fotogene Wirkung. Durch die sanfte Krümmung der Straße reihen sich die Häuser nicht in gerader Linie, sondern wie Perlen an einer leicht gebogenen Kette aneinander – so entsteht eine faszinierende Tiefenwirkung, die auf Fotos fast wie eine gemalte Kulisse wirkt.
Beste Perspektive: Sanfte Krümmung nutzen für Tiefenwirkung, Detail-Aufnahmen von Schnitzereien
Farbenfrohe Fassaden in Westercellertorstraße und saisonale Lampenschirme in Zöllnerstraße
-
Tiefstehende Sonne, Abenddämmerung
-
Saisonal (Lampenschirme), Ganzjährig (Fassaden)
In der Westercellertorstraße erwartet Fotografen ein farbenfrohes Schauspiel: Die Fassaden der historischen Gebäude leuchten in unterschiedlichen Tönen – von warmem Ocker über sanftes Grün bis zu kräftigem Rot. Ein ganz anderes, verspieltes Fotomotiv findet sich in der Zöllnerstraße: Hier sorgen saisonale Lampenschirme, die über der Straße schweben, für ein ungewöhnliches und charmantes Straßenbild. Bei Abenddämmerung, wenn die Lichter in den Schirmen zu glühen beginnen, entsteht eine besonders stimmungsvolle Szene. Im Winter ersetzen leuchtende Schneeflocken die Lampenschirme und sorgen für eine magische Stimmung ab Einsetzen der Dunkelheit.
Beste Perspektive: Schräge Perspektive, längere Belichtung bei Dämmerung
Das Celler Schloss in der magischen blauen Stunde mit Spiegelungen im Schlossgraben
-
20-40 Min. nach Sonnenuntergang
-
Ganzjährig, besonders Winter
Zur Blauen Stunde, die je nach Jahreszeit etwa 20–40 Minuten nach Sonnenuntergang beginnt, taucht der Himmel in ein tiefes, sattes Blau. In dieser kurzen Phase, wenn das natürliche Restlicht und die künstliche Beleuchtung in perfekter Balance stehen, entfaltet das Celler Schloss seine ganze Pracht. Am besten positioniert man sich leicht seitlich, sodass der Schlossgraben mit ins Bild kommt und die Spiegelung der Lichter die Wirkung verstärkt.
Beste Perspektive: Seitlich positioniert mit Schlossgraben, Spiegelungen nutzen
Blaue und rote Bauhaus-Häuser mit klarer Formensprache und Farbkontrasten
-
Vormittag (blaues Haus), später Nachmittag (rotes Haus)
-
Ganzjährig
Die blauen und roten Bauhaus-Häuser im Italienischen Garten sind ein besonderer Blickfang für Fotografen. In klaren, leuchtenden Farbtönen präsentieren sie die für den Bauhausstil typische, reduzierte Formensprache: glatte Fassaden, scharfe Linien und rechte Winkel. Das kräftige Rot wirkt dabei warm und energiegeladen, während das tiefe Blau eine kühle, elegante Ruhe ausstrahlt – zusammen bilden sie einen harmonischen, aber spannungsvollen Farbkontrast.
Beste Perspektive: Weitwinkel für Farbkomposition, Nahaufnahmen für abstrakte Wirkung
Bronzene Pferdeskulptur im Schlosspark mit malerischem Schlossblick
-
Frühe Morgenstunden, später Nachmittag
-
Ganzjährig
Der Fotopoint am bronzenen Hengst 'Wohlklang' im Schlosspark bietet einen der malerischsten Blicke auf das Celler Schloss. Die kunstvolle Pferdeskulptur, eingefangen im Moment kraftvoller Bewegung, steht in einem harmonischen Dialog mit der historischen Kulisse. Wer etwas tiefer in die Hocke geht, kann den Eindruck verstärken, als würde der Hengst direkt in die Szenerie hinein galoppieren – eine dynamische Perspektive, die auf Fotos besonders lebendig wirkt.
Beste Perspektive: Hengst im Vordergrund, Schloss im Hintergrund, niedrige Position für Dynamik
Kunstvolle Laternen treffen auf das Fachwerk-Ensemble der historischen Gassen
-
Dämmerung
-
Ganzjährig
Der Fotopoint bei den 'Sprechenden Laternen' bietet eine besondere Gelegenheit, das charmante Fachwerk-Ensemble Celles auf eine ganz neue Weise einzufangen. Die Laternen, kunstvoll gestaltet und lebendig anmutend, stehen am Rande der historischen Fachwerkstraßen und rahmen mit ihrem warmen Licht die malerische Szenerie ein. Besonders bei Dämmerung, wenn die Laternen angehen und die Schatten der Fassaden weichzeichnen, entstehen stimmungsvolle, fast märchenhafte Motive.
Beste Perspektive: Laternen als Vordergrund, seitliche Positionierung für Tiefenwirkung
Panoramablicke über die Aller mit mystischer Morgenstimmung und Nebel
-
Früh am Morgen
-
Herbst und Winter (Nebel)
Die Pfennigbrücke bietet nicht nur faszinierende Motive von der Brücke selbst, sondern ist auch ein perfekter Aussichtspunkt für Aufnahmen über die Aller. Früh am Morgen, wenn noch Nebel über der Aller liegt, wirken solche Aufnahmen besonders mystisch: Die Brücke bildet den Rahmen für die natürliche Szenerie, während das diffuse Licht und der Nebel eine traumhafte Stimmung erzeugen.
Beste Perspektive: Panorama in beide Richtungen, Nahaufnahmen vom Geländer als Vordergrund
9 m hohe Lichtskulptur von Otto Piene mit vertikalen Lichtstrahlen
-
Dämmerung und Nacht
-
Ganzjährig
Hinter dem Kunstmuseum Celle ragen wie erstarrte Feuerfontänen zwei monumentale Skulpturen in den Himmel – das 9 Meter hohe 'Feuerwerk' von Otto Piene. Doch erst bei Nacht entfaltet sie ihre volle Magie: Durch gezielte Beleuchtung senden die konischen Stahlrohre vertikale Lichtstrahlen in den Himmel, die weithin sichtbar sind und das Museum in ein lebendiges Licht-Raum-Kunstwerk verwandeln.
Beste Perspektive: Weitwinkel mit Museumsfassade, Lichtstrahlen gegen dunklen Himmel
Verstecktes Juwel mit barocken Fassaden und faszinierenden Blickwinkeln nach oben
-
Morgenlicht, Nachmittag für Schatten
-
Ganzjährig
Der Innenhof des Celler Schlosses, einem prachtvollen barocken Bau, ist ein verstecktes Juwel für Fotografen, die besondere Perspektiven und ungewöhnliche Bildkompositionen suchen. Besonders reizvoll sind die vielfältigen Winkel und Sichtachsen, die sich beim Blick nach oben ergeben: Die Fassaden mit ihren geschwungenen Formen, kunstvollen Stuckverzierungen und großen Fenstern rahmen den Himmel ein.
Beste Perspektive: Blick nach oben für natürliche Bildausschnitte, Kontrast Architektur/Himmel
Timm Ulrichs' ziegelroter Blumentopf als Kunst-Fixpunkt zwischen Baumalleen und See
-
Wechselndes Licht - Morgen-, Tag- und Abendlicht
-
Ganzjährig für wandelnde Naturkulisse
Im Französischen Garten, umgeben von den eleganten Alleen aus majestätischen Laubbäumen, findet sich ein außergewöhnlicher Fotopoint, der Natur und Kunst auf einzigartige Weise verbindet. Ganz in der Nähe des Sees steht Timm Ulrichs' ziegelroter Blumentopf – ein auffälliger, farblicher Fixpunkt mitten in der sich ständig wandelnden Naturlandschaft. Das intensive Ziegelrot kontrastiert dabei lebendig mit dem satten Grün der Baumalleen.
Beste Perspektive: Kunstwerk im Kontrast zur Natur, verschiedene Lichtstimmungen
1,9 Hektar Parkanlage mit 2.200m² Wasserfläche vor der Backsteinfassade des Neuen Rathauses
-
Sanftes Morgen- oder Abendlicht
-
Alle Jahreszeiten für unterschiedliche Farbenspiele
Der Stadtpark auf dem Gelände der ehemaligen Heidekaserne ist ein vielfältiger und grüner Ruhepol mitten in der Stadt. Fotografisch besonders reizvoll ist die mächtige Südfassade des Neuen Rathauses, die entlang einer eleganten Promenade mit einer 2.200 m² großen Wasserfläche ins Bild gesetzt wird. Mit über 70 Großbäumen bietet der Park zu jeder Jahreszeit unterschiedliche Licht- und Farbenspiele.
Beste Perspektive: Wasserspiegelungen nutzen, Promenade entlang der Südfassade
Idyllischer Grünraum mit Blick auf Albrecht Thaer Haus und Kirchturm der Altstadt
-
Weiches Morgen- oder Abendlicht
-
Ganzjährig
Die Damaschwiese ist ein idyllischer, offener Grünraum in Celle, der mit seinem ruhigen Charme und der schönen Aussicht ein wunderbares Fotomotiv bietet. Von hier aus eröffnet sich ein besonderer Blick auf das Albrecht Thaer Haus – ein historisches Herrenhaus, das durch seine markante Architektur besticht. Im Hintergrund erhebt sich der Kirchturm der Altstadt, der dem Bild Tiefe und eine malerische Silhouette verleiht.
Beste Perspektive: Weitwinkel für Gesamtszene
Spazierweg an der Aller mit Spiegelungen der Häuser im Wasser
-
Goldene Stunde, neblige Morgen
-
Ganzjährig, besonders Herbst
Ein besonders reizvoller Fotopunkt in Celles grünen Oasen ist der Spazierweg direkt an der Aller, der an der Dammaschwiese entlangführt. Die alten Gebäude spiegeln sich oft im ruhigen Wasser der Aller – ein traumhaftes Motiv, das besonders bei klarem Wetter und sanftem Licht hervorragend zur Geltung kommt. Besonders stimmungsvoll sind Aufnahmen in der goldenen Stunde, aber auch am nebligen Morgen.
Beste Perspektive: Weitwinkel für Ensemble, Wasserspiegelungen
Beeindruckender Aussichtspunkt für Panorama über die Altstadt
-
dienstags bis sonnabends von 11:00 bis 15:30 Uhr
-
nur bei gutem, frostfreiem Wetter und nicht während kirchlicher Veranstaltungen
Der Kirchturm der Stadtkirche ist ein beeindruckender Aussichtspunkt, der besonders in den Vormittagsstunden mit sanftem Licht beste Bedingungen für Fotos bietet. Das warme, noch nicht zu harte Licht taucht die bunten Fachwerkhäuser der Altstadt in angenehme, natürliche Farbtöne.
Beste Perspektive: Panorama über Gassen und Dächer, Überblick über Stadtstruktur
Optimierte Routen
Die perfekten Routen durch alle 15 Fotospots – optimiert für maximale Effizienz und die besten Lichtverhältnisse
Alle wichtigen Locations in einer Karte
Entspannte Gehzeit mit Fotopausen
Angenehme Strecke durch die Altstadt
Routenverlauf & Empfehlungen
Start: Kirchturm für Panorama-Überblick (nur außerhalb der Wintermonate)
Route durch die Altstadt: Kalandgasse → Schuhstraße → Sprechende Laternen → Italienischer Garten → Schloss mit Innenhof
Parks & Gärten: Hengst Wohlklang → Französischer Garten → Stadtpark
Finale an der Aller: Dammaschwiese → Aller→ Pfennigbrücke für stimmungsvolle Abschlussfotos
Auf keinen Fall verpassen: Saisonale Beleuchtung (Zöllnerstraße) → Celler Schloss → Kunstmuseum (nach Sonnenuntergang)
Foto-Tipps
Die besten Zeiten, Jahreszeiten und Perspektiven für perfekte Aufnahmen an jedem Fotospot
Beste Tageszeiten
Goldene Stunde
1 Stunde nach Sonnenaufgang
Perfekt für Fachwerkhäuser in der Schuhstraße und Kalandgasse. Das warme, seitliche Licht betont Details und Texturen.
Vormittag
9 -11 Uhr
Optimale Zeit für den Kirchturm-Panoramablick und die blauen Bauhaus-Häuser im Italienischen Garten.
Spätnachmittag
15 - 17 Uhr
Das warme Licht lässt rote Fassaden und das rote Bauhaus-Haus besonders leuchten. Ideal für Hengst Wohlklang.
Blaue Stunde
20 - 40 Min. nach Sonnenuntergang
Magische Zeit für das Celler Schloss mit Beleuchtung und die 24-Stunden-Kunstmuseum.
Jahreszeiten & Besonderheiten
Frühling & Sommer
Beste Zeit für Parks und Gärten. Der Schlosspark zeigt seine volle Pracht, perfekt für Kontraste zwischen Natur und Architektur.
Highlights:
- Französischer Garten
- Schlosspark
- Stadtpark
- Aller mit Vegetation
Herbst
Leuchtende Farben in allen Parks. Nebel an der Aller sorgt für mystische Stimmung. Die Lampenschirme in der Zöllnerstraße wirken besonders effektvoll.
Highlights:
- Pfennigbrücke (Nebel)
- Alle Parkbereiche
- Zöllnerstraße
Winter
Kirchturm nur bei guter, frostfreier Witterung zugänglich, aber Schnee auf Fachwerkhäusern wirkt märchenhaft. Längere blaue Stunde für Schloss-Aufnahmen.
Highlights:
- Kalandgasse im Schnee
- Schloss bei früher Dämmerung
- Kunstmuseum-Lichtstrahlen
Besondere Foto-Techniken
| Regenfotografie | Perspektiven variieren | Details nicht vergessen | Längere Belichtung |
|---|---|---|---|
| Bei Regen wird die Kalandgasse zum Highlight: Spiegelungen auf dem Kopfsteinpflaster und atmosphärisches Licht schaffen einzigartige Stimmungen. | Nutze verschiedene Blickwinkel: Von der Kanzleistraße zur Stechbahn für Tiefe, niedrige Position beim Hengst für Dynamik, Blick nach oben im Schlossinnenhof. | Geschnitzte Holzfiguren, schmiedeeiserne Schilder, Fensterläden – diese Nahaufnahmen ergänzen perfekt die Gesamtansichten der Fotospots. | Bei Dämmerung in der Zöllnerstraße und am Kunstmuseum sorgen längere Belichtungszeiten für magische Lichteffekte und Bewegungsunschärfe. |
Instagram Hashtags
Kuratierte Hashtag-Sammlungen für maximale Reichweite deiner Celle-Fotos auf Instagram
Teile deine Celle-Aufnahmen!
Verwende diese Hashtag-Sammlungen, um deine Fotos mit der Celle-Community zu teilen und neue Follower zu gewinnen. Jede Sammlung ist für bestimmte Fotospots und Stimmungen optimiert.
Wir freuen uns, Celle durch deine Augen zu sehen – teile deine Fotos und markiere uns mit @visitcelle!
Allgemeine Celle Hashtags
Grundlegende Tags für alle Celle-Fotos
Fachwerk & Architektur
Perfekt für Kalandgasse, Schuhstraße und historische Gebäude
Kunstmuseum & Moderne Kunst
Für Otto Pienes Feuerwerk und Timm Ulrichs' Installationen
Parks & Natur
Für Französischen Garten, Schlosspark und Naturaufnahmen
Tageszeiten & Stimmungen
Je nach Aufnahmezeit und Lichtverhältnissen
Jahreszeiten
Saisonale Hashtags für verschiedene Zeiten des Jahres
Hashtag-Tipps für optimale Reichweite
Beste Praktiken
-
Verwende 5-10 relevante Hashtags pro Post
-
Mische allgemeine und spezifische Tags
-
Poste zur optimalen Zeit (17-21 Uhr)
-
Erstelle Stories mit Location-Tags
Zielgruppen-Hashtags
-
#FotografieAnfänger für Beginnertipps
-
#DeutschlandReise für Reisende
-
#ArchitekturLiebhaber für Architektur-Fans
-
#StreetPhotography für Straßenfotografie