Ruhepol und sinnliches Vergnügen

Celler Schlosspark

Grüne Oase inmitten der Celler Altstadt

Der Schlosspark in Celle ist nur einen Steinwurf von der malerischen Altstadt entfernt. Hier, inmitten einer knapp sechseinhalb Hektar großen Parkanlage, erwartet Sie eine friedvolle Flucht aus dem Alltag. Das majestätische Celler Schloss thront auf einer kleinen Insel, umgeben von uralten Bäumen und einem idyllischen Schlossgraben. Dieser Ort ist nicht nur ein historisches Wahrzeichen, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der Natur, das zu jeder Tages- und Nachtzeit frei zugänglich ist.

Die historische Grünanlage bietet rund ums Jahr etwas fürs Auge: Wenn im Frühjahr die ersten Blumen blühen und das zarte Grün in die Bäume treibt oder im Sommer die großen, alten Bäume Schatten spenden; im Herbst erstrahlt dann alles in bunten Farben und selbst der Winter zaubert mit dem ersten Frost ein Glitzern in den Schlosspark.

Der Park ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Beim Betreten des Parks werden Sie von einer beeindruckenden Vielfalt an Bäumen begrüßt, die eine einzigartige Atmosphäre schaffen. Besonders Freunde exotischer Bäume kommen im Schlosspark auf ihre Kosten. Hier sind Flatterulme, Sumpfzypresse und Taschentuchbaum zuhause. Die Sumpfzypresse mit ihren dicken Luftwurzeln hat einen Umfang von drei Meter zwanzig. Der Taschentuchbaum trägt im Frühjahr Blüten, die wie weiße Papiertaschentücher aussehen. Auch der Zuckerahorn, ein Urweltmammutbaum und Amberbaum finden im Schlosspark einen Platz, ebenso eine Papierbirke und ein Götterbaum. Insgesamt über 50 besondere Baumarten laden zu einem botanisch bemerkenswerten Rundgang ein. Kleine Schilder kennzeichnen die Bäume und vermitteln Interessierten entsprechende Informationen.

Während Sie durch die grünen Wege spazieren, begegnen Ihnen vielleicht einige der tierischen Bewohner des Parks, von der freundlichen Nutria bis hin zur Celler Schlosspark-Gans.

Auch für Familien ist der Schlosspark immer einen Abstecher wert. Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben, während die Eltern die malerische Umgebung genießen. Der Spielplatz ist perfekt in den Park integriert und bietet eine sichere und unterhaltsame Umgebung für die Kleinen. 

Ob Sie nun auf der Suche nach einem ruhigen Ort zum Entspannen sind, einen Spaziergang inmitten der Natur genießen möchten oder einfach die historische Schönheit des Schlosses bewundern wollen – der Schlosspark Celle bietet all dies und noch viel mehr. Lassen Sie sich von der Magie dieses besonderen Ortes verzaubern und entdecken Sie die grüne Oase inmitten der Celler Altstadt.

Übrigens: Der Schlossvorplatz ist auch Startpunkt für die beliebten Stadtführungen durch die Celler Altstadt sowie die Fahrten mit dem City-Express (Kleinelektrobahn).

So schön ist der Celler Schlosspark

Die Schlossanlagen und ihre Geschichte

Blick auf den Schlosspark in Celle bei Sonnenuntergang mit alten Bäumen, grünen Wiesen und einem klaren Teich, durch den das goldene Licht scheint.

Die Geschichte des Schlossparks beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert, weil bis dahin die Befestigungsanlagen der ehemaligen Burg unangetastet blieben.

Mit dem Abbruch wurde 1785 an den westlichen Bastionen begonnen und bis 1827 fortgesetzt. Das Material ist größtenteils in den ursprünglich sehr breiten Schlossgraben verfüllt worden. Das neu entstandene Gelände zwischen Schloss und dem auf eine durchschnittliche Breite von ca. 6,7 m reduzierten Schlossgraben wurde mit Bäumen bepflanzt und als Promenade entlang einer rundumführenden Pappelallee genutzt.

Als 1839 beschlossen wurde, das Celler Schloss für das Hannoversche Königshaus herzurichten, wurden die Flächen jenseits des Schlossgrabens aus der Verpachtung zurückgenommen bzw. angekauft.

Unter der Leitung des Garteninspektors Schaumburg aus Hannover wurden die Erweiterungsmaßnahmen von 1847 bis 1866 fertiggestellt. Auch die Flächen vor dem Oberappellationsgericht, dem heutigen Oberlandesgericht, waren in die Anlage integriert worden.

Im Jahre 1868 kamen die Schlossanlagen unter die Administration und Fachaufsicht der königlich preußischen Hofgartendirektion in Potsdam. Im Prinzip sind danach bis heute die Grundzüge der Anlage erhalten geblieben. Im westlichen Teil wurden 1899 Baugrundstücke abgegeben, 1922 wurde ein Denkmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges auf der zentralen Rasenfläche vor der Ostseite des Schlosses errichtet, welches 1999 in den Stadtpark umgesetzt wurde. 1936 ging aufgrund der notwendigen Verbreiterung der Mühlenstraße im Norden ein Geländestreifen verloren.

Die Entstehung des Celler Schlossparks

Die Vorgeschichte des Schlossparks beginnt mit dem späten 18. Jahrhundert, weil bis dahin die Befestigungsanlagen unangetastet blieben.

Die Außenbastionen wurden abgebrochen. Das Material verfüllte man in den sehr breiten Schlossgraben, der sich dadurch auf etwa 7m Breite reduzierte. Auf dem neu entstandenen Gelände wurden Rasenflächen, Bäume und eine Pappelallee als Promenade gepflanzt.

Das hannoversche Königshaus nutzte das Celler Schloss als Sommerresidenz. Ab 1839 wurde das Schloss dafür hergerichtet und die Flächen um den Schlossgraben hinzugekauft.

Bis 1866 wurden unter der Leitung des Hannoveraner Garteninspektors Schaumburg die Erweiterungen des Schlossparks fertiggestellt – ganz im Stil eines englischen Landschaftsparks.

Die Schlossanlagen kamen unter die Administration und Fachaufsicht der königlich preußischen Hofgartendirektion in Potsdam. Seitdem sind die Grundzüge der Anlage im Wesentlichen erhalten geblieben.

Heute ist der Schlosspark ein beliebter Treffpunkt für Celler, Besucher und Touristen. Viele Veranstaltungen finden hier rund ums Jahr vor der wunderschönen Kulisse statt.

Entdecken Sie die Wanderwege rund um den Celler Schlosspark

Wegweiser im Schlosspark Celle mit Symbolen für Heidschnuckenweg, E1 und Jakobsweg.

Der Celler Schlosspark ist nicht nur ein wunderschönes Ausflugsziel, sondern auch ein idealer Ausgangs- oder Endpunkt für einige der malerischsten Wanderwege Deutschlands. Hier sind drei der bekanntesten Wanderwege, die in der Nähe des Schlossparks verlaufen und Ihnen unvergessliche Naturerlebnisse bieten:

E1 Europäischer Fernwanderweg: Dieser beeindruckende Fernwanderweg führt durch ganz Europa und passiert auch die Region Celle. Er bietet Wanderfreunden die Möglichkeit, längere Strecken zu erkunden und dabei die vielfältige Landschaft zu genießen. Der E1 ist perfekt für diejenigen, die eine Herausforderung suchen und gleichzeitig die Schönheit der Natur erleben möchten.

Heidschnuckenweg: Dieser Weg ist besonders bekannt für seine atemberaubende Route durch die Lüneburger Heide. Wenn Sie im Spätsommer unterwegs sind, werden Sie von der blühenden Heide begeistert sein. Der Celler Schlosspark ist das Ziel der 13. und letzten Etappe des schönsten Wanderwegs in Norddeutschland.

Jakobsweg: Als Teil des berühmten Pilgerwegs, der sich durch verschiedene Teile Europas zieht, führt auch ein Abschnitt des Jakobswegs durch die Region Celle. Dieser Weg ist durch das Symbol einer gelben Muschel gekennzeichnet und bietet Pilgern und Wanderern eine spirituelle und landschaftlich reizvolle Erfahrung.

Diese Wanderwege bieten eine hervorragende Möglichkeit, die Natur und Kultur der Region Celle zu erkunden. Egal, ob Sie auf der Suche nach einer kurzen Wanderung oder einer längeren Tour sind, die Wege rund um den Celler Schlosspark bieten für jeden etwas. Planen Sie Ihren Besuch und genießen Sie die einzigartige Schönheit dieser Wanderrouten.

Veranstaltungen im Schlosspark

Veranstaltungen im Schlosspark sind ein fester und unverzichtbarer Bestandteil des kulturellen Angebots in Celle. Mit seiner malerischen Kulisse und der historischen Atmosphäre bietet er das perfekte Ambiente für eine Vielzahl von Events.

Das große Rasenrondell vor dem Schloss dient als zentrale Veranstaltungsfläche und ist Schauplatz für einige der beliebtesten und bekanntesten Events der Region. Hier finden u.a. das traditionelle Schlossfest und das Celler Schlossfestival statt, die jedes Jahr zahlreiche Besucher mit einem abwechslungsreichen Programm aus Musik, Kunst und kulinarischen Köstlichkeiten begeistern. Ein weiteres Highlight ist die Kult-Veranstaltung "Oldtimer + Fachwerk", bei der historische Fahrzeuge inmitten der malerischen Altstadt präsentiert werden. Dieses Event ist ein wahrer Magnet für Oldtimer-Enthusiasten sowie Geschichtsinteressierte und bietet ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie. Auch das Celler Stadtfest profitiert von der besonderen Atmosphäre des Schlossparks. Mit Live-Musik bis in die Nacht wird das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein weiteres Highlight ist die Veranstaltung "Nordlichter". Dieses Event bringt zum Ausklang des Winters die magische Atmosphäre der nordischen Lichter in den Schlosspark und verwandelt ihn in ein funkelndes Lichtermeer. Mit Lichtinstallationen, Musik und kulinarischen Köstlichkeiten bietet die Veranstaltung ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie.

Die Nutrias im Schlossgraben

Ein sehr beliebtes Fotomotiv in Celle lebt im Schlossgraben. Markante orangegelbe Zähne, leuchtend weiße Tasthaare und ein dünner Rattenschwanz – dieser Anblick ist nicht für jeden eine Freude. Mit etwas Glück sieht man eine der haarigen Biberratten, die sogenannten Nutrias, am Ufer des Schlossgrabens sitzen, eifrig posieren oder im Wasser schwimmen. Sie sind zu einer wahren Attraktion bei Touristen und Einheimischen geworden.

ACHTUNG - Nutrias bitte nicht füttern!
Nutrias haben sehr scharfe Zähne, so dass es zu Verletzungen kommen kann. Die Nager übertragen Krankheiten. Das Füttern der Tiere führt zum Umkippen der Wasserflächen in den Parkanlagen und damit zum Fischsterben.
Eine Nutria im Celler Schlosspark, die ihre markanten Zähne zeigt, umgeben von grünen Wiesen und dem Schlossgraben, mit Blick auf das Schloss.